Headerimage

Bayerische Staatsforsten eröffnen Montangeschichtlichen Lehrpfad Grubschwart

Eröffnung des montangeschichtlichen Lehrpfads (v.l.n.r.): Ernst Geyer (Stellvertr. Leiter Forstbetrieb Kipfenberg), Walter Erl (Leiter Forstbetrieb Kipfenberg), Andre Widmann (Historiker), Arthur Rosenbauer(Heimatforscher), Dr. Rudolf Freidhager (Vorstandsvorsitzender Bayerische Staatsforsten), Gerhard Wägemann (Landrat), Josef Göppel (MdB)

Download

(Kipfenberg, 12.10.2012) Das ehemalige Bergwerk Grubschwart ist ein altes Grubengebiet auf dem Fränkischen Jura, in dem weit über 2000 Jahre Eisenerz abgebaut wurde. Nachdem im Zuge der Industrialisierung hochwertiges Eisen billig über die Schiene nach Bayern transportiert werden konnte, ist das Bergwerk ab 1866 aufgelassen worden. In diesem Gebiet sind vielfältige Spuren des Erzabbaus in Form von Bohnerzschürfstellen, Erzwäschen, Erzförderschacht und unterirdische Stollengänge auf engstem Raum noch hervorragend sichtbar vorhanden. Aufgrund dieser Besonderheit wurde vom Forstbetrieb Kipfenberg dieses Waldareal aus der aktiven Waldbewirtschaftung herausgenommen und unter Schutz gestellt. Damit kann nachhaltig der Schutz dieses kulturhistorisch wertvollen Juwels gesichert werden. Zudem werden durch umfangreiche Sicherungsmaßnahmen bei den Stolleneingängen die höchst wertvollen Fledermausüberwinterungsquartiere langfristig erhalten. Unter Beisein vom Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten Dr. Rudolf Freidhager, Landrat Gerhard Wägemann vom Landkreis Weißenburg Gunzenhausen und MdB Josef Göppel haben die Staatsforsten einen Montanhistorischen Lehrpfad eröffnet. Auf einem 3,5 km langen Pfad erhält der Waldbesucher viele Informationen über Entstehung, Gewinnung und Verwendung von Eisenerz. Bei einer Mitmachstation können die Besucher Eisenerzkügelchen selbstständig suchen und mit nach Hause nehmen. Zum Montangeschichtlichen Lehrpfad Grubschwart wird von den Bayerischen Staatsforsten eine kostenlose Mobilfunk-Applikation bereitgestellt, auf der ein für alle Altersklassen mit besonderem Zuschnitt für Kinder und Jugendliche geeignetes Hörspiel abrufbar ist. Hier werden die wesentlichen Inhalte des Lehrpfades mit zahlreichen Zusatzinformationen ansprechend aufbereitet. Die Finanzierung des Lehrpfades erfolgte gemäß Zuwendungen im Rahmen der Förderung der besonderen Gemeinwohlleistungen im Staatswald des Freistaates Bayern durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg-Gunzenhausen.