Bayernwald
Ein bisschen nervt es schon, wenn Hamburger oder Berliner unentwegt vom „Bayerischen Wald“ reden und damit nicht den Bayerischen Wald in Niederbayern meinen, sondern die Wälder in Bayern. Darunter auch das, was wir die „Bayerischen Staatsforsten“ nennen. Aber müssen wir uns dann nicht an die eigene Nase fassen, wenn wir dieses Magazin mit „Bayernwald“ betiteln? Ja, müssen wir, denn sehr genau ist das nicht. Im Auge jedenfalls haben wir die Menschen, die eine enge emotionale Beziehung zu unseren Wäldern haben. Sei es, dass sie darin arbeiten, sei es, dass sie sie nutzen. Die Themen, die sich in unserem „Bayernwald“ präsentieren, zeichnen sich jedenfalls durch eine hartnäckige Bodenhaftung aus. Es geht um den Alltag eines Revierleiters, es geht um den Tannwald bei Landsberg, der Forstleute aus ganz Deutschland anzieht, es geht um Selbstwerber und deren Motivation, sich Brennholz direkt aus dem Wald zu holen.
Es gibt noch eine Eigenheit in dieser Ausgabe. Der Dialog beherrscht die Textseiten. Es sind durchwegs Interviews, in denen (zu viele) Männer und (leider zu wenig) Frauen zu Wort kommen. Viele davon sind Originalton der Bayerischen Staatsforsten, also Revierleiter, EDV-ler, Forstwirte etc. Und wo nicht, unterhalten wir uns – dem Thema gemäß – mit Kennern des Bayernwaldes. So auch mit dem Dokumentarfilmer Franz Xaver Gernstl, dessen Reisen durch Bayern „Gernstl unterwegs“ eine große Fangemeinde beim Bayerischen Fernsehen haben und dessen Arbeiten vielfach ausgezeichnet wurden. Weil wir gerade bei Erfreulichem sind, wollen wir auch gerne zugeben, dass uns die Arbeit an dieser Ausgabe sehr gemundet hat, im wahrsten Sinn des Wortes. Bei der Verkostung von neuen „Brotzeiten“, die Hans Gerlach, Journalist und Koch, eingebracht hat, konnten wir uns vertilgend beteiligen. Stimmrecht hatten allerdings nur die fünf kritischen Gaumen der Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter, die unter fünf Brotzeitvarianten ihren Favoriten wählten. Es war die Meerrettichsuppe aus der Thermoskanne. Den köstlichen Beitrag finden Sie auf Seite 28 des neuen Magazins.
Es ist der Alltag, die tägliche Arbeit draußen im Revier, der wir dieses Heft widmen. Der ausführliche Beitrag zur Arbeitskleidung steht als ein gutes Beispiel für unser Schwerpunktthema: Bayernwald.
Der Artikel ist im neuen Magazin der Bayerischen Staatsforsten erschienen. Das Magazin finden Sie auf unserer Internetseite unter Publikationen.