Kinderstube für den Schwarzstorch
Spessart, 03. Mai 2017 - Tief im Wald, an versteckten und ruhigen Orten haben Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten und Schwarzstorchexperten aus Niedersachsen Kinderstuben für Schwarzstörche errichtet.
Der Schwarzstorch ist einer unserer größten heimischen Waldvögel. Mit einer Spannweite von 180 cm segelt er über die Wälder, in denen er bevorzugt ungestörte Bereiche mit alten Bäumen und fischreichen Bächen und Tümpeln besiedelt. Bis Anfang / Mitte März war der Zugvogel im Winterurlaub in Afrika, als er in Spessart und Rhön zurückkehrte, hatten ihm die Förster bereits eine Kinderstube für den Nachwuchs eingerichtet.
Der scheue Waldbewohner kann zwar auch selbst Nester bauen, jedoch nutzt er gerne Vorlagen oder Plattformen für den Horstbau. So baut er nicht selten auf Dächern von Hochsitzen oder auf alte Greifvogelnester. Um ihm eine Starthilfe in ruhigen, ungestörten Lagen zu bieten, hatten im Jahr 2015 die Naturschützer der Bayer. Staatsforsten an geeigneten Stellen Kunsthorste errichtet.
Tendenz steigend
Bis vor wenigen Jahrzehnten galt der Schwarzstorch in den meisten Regionen der Bundesrepublik als ausgestorben, so auch in Bayern. Bis in die 1930er Jahre wurde dem schwarzen Storchenvogel noch intensiv durch den Menschen nachgestellt, da er als fischfressender Vogel dem Menschen ein Nahrungskonkurrent war. Ebenso galt der schwarze Vogel als Unglücksbote. Der Überlieferung nach brachte er die mißgebildeten und kranken Kinder. Sein Verwandter, der Weißstorch, hingegen war bei den Menschen als Glücksbringer beliebt.
Um die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es dann in Bayern wieder die ersten Brutpaare und derzeit wird Bayern von Osten her immer weiter vom Schwarzstorch besiedelt. Seit ca. ca. zehn Jahren ist er auch in Spessart und Rhön wieder heimisch. Heute brüten wieder über 100 Paare in Bayern, Tendenz steigend.
Der scheue Waldvogel ist gerade in den großen, geschlossenen Staatswäldern Nordbayerns vermehrt zu beobachten. Dass einige Brutpaare in der Vergangenheit bis zu vier Jungvögel aufziehen konnten, spricht für eine deutliche Verbesserung der Lebensgrundlagen, wofür bei den Bayer. Staatsforsten auch einiges getan wird. So werden alte Waldbestände und starke Bäume, die sich besonders zum Bau von Horsten eignen, als möglicher Lebensraum und Brutplatz erhalten. Zusätzlich werden gezielt Feuchtwiesen und Bachtäler im Wald gepflegt und es wurden zahlreiche neue Tümpel als Nahrungshabitate angelegt. Hier findet der scheue Schwarzstorch Fische, Amphibien und Wasserinsekten als Nahrung für sich und seine Jungen.
Nur was für Schwindelfreie
Für den Bau der Kunsthorste haben sich die Bayer. Staatsforsten Unterstützung von Spezialisten im Kunsthorstbau aus Niedersachsen geholt. Die Kollegen dort bauen bereits seit über 20 Jahren künstliche Nisthilfen, wissen worauf es beim Horstbau ankommt und was die Schwarzstörche mögen.
Der Seilkletterer baut die Horste in ca. 15 – 20 m Höhe in spezieller Technik, damit die Plattformen möglichst langlebig sind. Als Material dienen geschälte Douglasienstangen, Äste und Moos. An einem Lastenseil werden die Bauteile in die Krone der Bäume gezogen und dort verbaut. Der Bau eines Horstes dauert ca. 1/2 Tag.
Geplant, koordiniert und begleitet wurde die Aktion in Spessart und Rhön von Axel Reichert, dem Naturschutzspezialisten der Bayer. Staatsforsten in Nordbayern. Er ist optimistisch: „Ich sehe nicht schwarz für den Schwarzstorch“, meint er augenzwinkernd. Voraussetzung ist jedoch, dass dem Langstreckenzieher auf seinem Weg in das Winterquartier in Afrika und bei seiner Rückreise nichts zustößt. „Leider gibt es immer noch viele Länder, in denen dem Vogelfang nachgegangen wird“ sagt Reichert mit sorgenvoller Miene.
Die Standorte wurden zusammen mit den Revierleitern sorgfältig ausgewählt und bleiben geheim, damit die scheuen Waldvögel an ihren Nistplätzen so wenig wie möglich gestört werden. Die Kinderstuben sind hergerichtet, jetzt müssen nur noch die Altvögel unbeschadet aus dem Winterurlaub zurückkehren und die Nester finden.