Neuer Verkaufsraum für Wild aus den Ebracher Wäldern
17. Februar 2025, Ebrach - Die Jagden am Forstbetrieb Ebrach sind für dieses Jagdjahr beendet. Die Gesamtbilanz für den Forstbetrieb ist zufriedenstellend.
Die Jagd als wichtiges Element für die Regulation des Wildbestandes anhand abgestimmter Abschusspläne ist in diesen Zeiten besonders wichtig.
Geschädigte Buchen und Kiefern durch Trockenheit und Hitze, vermehrter Schädlingsbefall an Fichten und Eichen durch die für Schädlinge günstigen klimatischen Bedingungen und geschwächte ältere Bäume erfordern auch in den staatlichen Wäldern des Forstbetriebes die stetige Verjüngung der Wälder. Sei es natürlich über Samen oder mit Ergänzungspflanzungen.
Im Äsungsangebot des Rehwildes stehen die Knospen und Triebe der Jungpflanzen allerdings mit ganz oben auf der Speisekarte. So ist es wichtig einen angepassten Rehwildbestand mit Hilfe der Jagd zu erreichen. Auch die Wildschweine werden im Bestand reduziert, um die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung von Seuchen zu minimieren.
Dieses wertvolle Lebensmittel - Fleisch von Rehen und Wildschweinen - können sie als Braten, Rücken, Gulasch oder als Wildbratwurst, Leberwurst u.v.m. direkt vom Erzeuger erwerben. Es ist gesund, es kommt aus der Region und es schmeckt lecker. Wildbret aus dem Staatswald erfüllt alle Kriterien, die an eine gesunde und gute Küche gestellt werden. Und es hat den großen Vorteil, dass es als „Fleisch der kurzen Wege“ ohne Umwege direkt aus dem Wald auf den Teller kommt.
Die Kühlschränke und Gefriertruhen am Betriebssitz der Staatsforsten in Ebrach sind frisch gefüllt. Unsere Mitarbeiterin Nina Ortiz berät sie gerne. Weitere Produkte aus dem Wald wie Holzschnitzereien aus der Azubiwerkstatt gibt es obendrein zu erwerben. Auch die Bezahlung mit EC-Karte ist ab sofort möglich.
Betriebsleiterin Barbara Ernwein freut sich, dass mit dem neuen Verkaufsraum die Waren anschaulich präsentiert werden können und die Organisation einfacher geworden ist.
Die Öffnungszeiten für den Verkauf sind Dienstag, Donnerstag und Freitag vormittags von 8 – 12 Uhr, am Markplatz 2 in der Ortsmitte in Ebrach. Weitere Informationen finden Sie unter www.baysf.de/ebrach.