Ramsar-Gebiet Bayerische Wildalm - ein Moorgebiet im Mangfallgebirge
Die Bayerische Wildalm im Mangfallgebirge (Landkreis Miesbach) an der deutsch-österreichischen Grenze ist offiziell das 33. deutsche Feuchtgebiet internationaler Bedeutung innerhalb der Ramsar-Konvention. Diese Konvention ist eines der ältesten internationalen Naturschutzabkommen (s.u.). Mit der Wildalm ist zu den sieben bayerischen Ramsargebieten ein besonderes, alpines Kleinod hinzugekommen.
Die Bayerische Wildalm ist, gemeinsam mit dem angrenzenden Ramsar-Gebiet auf österreichischer Seite, ein ausgedehnter Moorkomplex in einer großen Karstwanne, einer so genannten Polje. Sie liegt auf etwa 1430 m über NN im Südosten der Halserspitz im Blaubergkamm und zeichnet sich aufgrund ihrer Topographie durch ein außergewöhnliches Mikroklima und einen besonderen Wasserhaushalt aus. Dies hat zu der Ausbildung einer ganzen Fülle von typischen Pflanzengesellschaften der Moore und Sümpfe geführt. Sie beherbergen 90 höhere Pflanzenarten, von denen 21 in der Roten Liste Deutschlands als gefährdet oder stark gefährdet eingestuft sind.
Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Kohlendioxid speichern. Sie sind darüber hinaus einzigartige Lebensräume für hochspezialisierte, seltene Tiere und Pflanzen und haben eine wichtige Funktion beim Hochwasserschutz: Moore saugen Regenwasser wie ein Schwamm auf und speichern das 40fache ihres eigenen Gewichts an Wasser. Hier wird wiederum deutlich: „Klimaschutz ist Naturschutz – Naturschutz ist Klimaschutz.“
Die Wildalm auf bayerischer Seite war vor der Ernennung zum Ramsar-Gebiet bereits als Teil großflächiger FFH- und europäischer Vogelschutzgebiete ausgewiesen und liegt im Verantwortungsbereich der Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Schliersee. Der Tiroler Teil des Moorgebiets ist bereits im Jahr 2005 in die Ramsar-Liste aufgenommen worden. Es wird angestrebt, das Gebiet als grenzüberschreitendes Ramsar-Gebiet zu benennen. Die Ausweisung der Bayerischen Wildalm geht auf eine Initiative des Deutschen Alpenvereins zurück.
Die 1971 in Ramsar/Iran unterzeichnete Ramsar-Konvention (Übereinkommen über den Schutz von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel) bietet ein Rahmenwerk für den Schutz und die Nutzung von Feuchtgebieten und ihren Ressourcen. Die Konvention gilt in 157 Vertragsstaaten. Weltweit sind 1723 Ramsar-Gebiete ausgewiesen.